Die Merian Gärten versammeln verschiedene Gartenkünste aus verschiedenen Zeiten: Englischer Garten, Botanischer Garten, Gemüsegarten, Biotop und noch einiges mehr. Und alles wirkt so harmonisch, als wäre es (fast) immer so gewesen. Dort im Lehmhaus (auch dieses Gebäude ist Teil des Gesamtkunstwerks Merian Gärten) ist ein guter Ort, um über die Kunstform Garten nachzudenken.
Präsentiert von Flying Science und Freunde des Botanischen Gartens in Brüglingen
Wann & Wo
Vier Kurzvorträge im Lehmhaus der Merian Gärten, Basel 13., 20. und 27. Oktober und 3. November 2020, jeweils Dienstagabend um 18.30 Uhr → Platzreservation: servus@flyingscience.ch
Das Programm
Dienstag, 13. Oktober 2020, 18.30 Uhr Dominik Flammer, Ökonom, Journalist, Autor, Initiator des «Kulinarischen Erbes der Alpen» Vom Wandel des Gemüses in den Gärten --- ABGESAGT ---> wird im Frühling 2021 nachgeholt Dienstag, 20. Oktober 2020, 18.30 Uhr Dr. Hans von Trotha, Gartenhistoriker, Schriftsteller und Journalist Wie die Gärten Englisch wurden --- ABGESAGT ---> wird im Frühling 2021 nachgeholt Dienstag, 27. Oktober 2020, 18.30 Uhr Dr. Annemarie Bucher, Kunst- und Landschaftshistorikerin Gärten zwischen Nutzen und Zierde. Von den hängenden Gärten der Semiramis zum Urban Gardening --- ABGESAGT ---> wird im Frühling 2021 nachgeholt Dienstag, 3. November 2020, 18.30 Uhr Prof. Dr. Ansgar Kahmen, Direktor Botanischer Garten, Universität Basel Der Botanische Garten der Universität Basel Zukunftsstrategie für einen Garten mit langer Geschichte Wegen der aktuellen Pandemie-Situation wird diese Reihe voraussichtlich im Frühjahr 2021 durchgeführt.
Anreise
Mit ÖV: Lehmhaus, Vorder Brüglingen, Basel Tram 10 ➙ Station Neue Welt, zu Fuss zum Eingang Neue Welt; Tram 10/11, Bus 36/37/47 ➙ Station Dreispitz, zu Fuss zum Eingang Brüglingerstrasse; Tram 14 ➙ St. Jakob, zu Fuss entlang dem St. Alban-Teich und der St. Jakobspromenade
Danke
Freunde des Botanischen Gartens in Brüglingen, Stiftung Science et Cité, Swisslos-Fonds Basellandschaft