Denken wir an «Norden», denken wir auch an Skandinavien und haben schnell einmal Bilder im Kopf: Mittsommer, Fjorde, arktische Kälte, heisse Quellen… Auch unsere frühe Kindheit ist möglicherweise mit Pippi Langstrumpf, Die Kinder von Bullerbü und LEGO skandinavisch geprägt. Später wollen wir es mit «Hygge» den Nordlichtern in Sachen Lebensgefühl nachtun. Ausserdem lesen wir skandinavische Krimi-Ikonen rauf und runter und fläzen inmitten skandinavischem Möbeldesigns. Wir denken vielleicht nicht unbedingt an den 66. Breitengrad – dort beginnt die Polarregion – aber sicher an den Nordpol und an den Kompass und somit an den Orientierungssinn und das Nordlicht, und schon sind wir bei Edvard Munch und haben Bilder von nordischen Landschaftsdarstellungen vor uns, die in der nordischen Kunst eine starke Tradition haben.
Wann & Wo
2., 9., 16. und 23. April jeweils Dienstagabend um 19 Uhr Boutique Danoise, Aeschenvorstadt 36 in Basel
Das Programm
Dienstag, 2. April 2019, 19 Uhr Dr. Janet Duke, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Skandinavisches Seminar Du sprichst deine Sprache und ich spreche meine. Skandinavien als Kommunikationsraum. Dienstag, 9. April 2019, 19 Uhr Renate Menzi, Kuratorin Designsammlung, Museum für Gestaltung, Zürich Die Suche nach dem perfekten Sitz. Nordische Vorbilder im Schweizer Design Dienstag,16. April 2019, 19 Uhr Dr. Michael Matter, Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Basel Wie klingt der Norden? Der ‹nordische Ton› in der Musik Dienstag, 23. April 2019, 19 Uhr PD. Dr. Kaspar Staub, Zentrum für Evolutionäre Medizin, Anatomisches Institut Universität Zürich Im Norden sind die Menschen grösser
Anreise mit ÖV
Die beiden Haltestellen Aeschenplatz oder Bankverein sind in unmittelbarer Nähe der Boutique Danoise. Diese Haltestellen werden von den Tram-Linien 1 / 2 / 3 / 8 / 10 / 11 / 14 / 15 sowie der Bus-Linie 70 und 80 bedient.
Danke
Flying Science bedankt sich herzlich bei der Boutique Danoise.
Was ist Flying Science
Flying Science ist kurze, frische Wissenschaftsvermittlung für alle. Jede Themenreihe umfasst vier Veranstaltungen. Nach den Kurzvorträgen gibt es einen kleinen Aperitif und die Möglichkeit für Austausch, Fachsimpelei und Gespräche. Eintritt frei. Kollekte.