Das Paradies erscheint als ein Ort und Zustand der Glückseligkeit. Vorstellungen vom Paradies spielen in allen Kulturen eine grosse Rolle. Viele Menschen sehen im Paradies eine Gegenwelt zum Alltag oder bemühen sich mit allen Kräften, sich jetzt schon in einem irdischen Paradies einzurichten. Das Paradies ist längst für den Alltag adaptiert (Ferienorte, Shoppingmalls, Geschäfte…). Doch zunehmend gibt es in allen Teilen der Welt Reaktionen auf die ökologischen und sozialen Krisen der Gegenwart, und es entstehen vielfältige neue Vorstellungen und Beiträge wie eine bessere Welt aussehen und gestaltet werden könnte.
Es sprechen vier Wissenschaftler:innen über ihre Zugänge zum Paradies, dies an vier Sommerabenden im Park des Hotel Edens in Rheinfelden.
Präsentiert von Flying Science und Klinik Schützen
Wann & Wo
Vier Kurzvorträge im Hotel Eden im Park, Froneggweg 3, 4310 Rheinfelden 17., 24. und 31. August und 7. September 2021, jeweils Dienstagabend um 19 Uhr Die Veranstaltungen werden nur bei schönem Wetter durchgeführt. Wetter-Telefon: 061 836 24 24. Aktueller Wetter-Hinweis jeweils am Tag der Veranstaltung auf: www.flyingscience.ch
Programm
Dienstag, 17. August 2021, 19 Uhr Angelika Moths, Universität Zürich / Schola Cantorum Basiliensis De paradiso vocatus, currit cum gaudio. Die Bedeutung des Paradieses in der Musik des Mittelalters >> Die Veranstaltung findet statt. Der ursprünglich geplante Beitrag von Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger «Das Paradies der kleinen Leute. Träume – Bilder – Glaube» finden Sie hier als PDF-Download. Dienstag, 24. August 2021, 19 Uhr Dr. Hanspeter Flury, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Chefarzt und Ärztlicher Direktor, Klinik Schützen Rheinfelden Gesundheit – das Paradies auf Erden? >> Die Veranstaltung findet statt. Dienstag, 31. August 2021, 19 Uhr Prof. Dr. Carel van Schaik, Professor und Direktor des Instituts und des Museums für Anthropologie an der Universität Zürich Eine Spurensuche im Paradies. Zum Ungleichgewicht der Geschlechter >> Die Veranstaltung findet statt. Dienstag, 7. September 2021, 19 Uhr Dr. Antonia Schmidlin, Historikerin, Basel Eine Insel des Glücks. Die Schweizer Kinderhilfe in kriegsbetroffenen Gebieten zwischen 1933 und 1945 >> Die Veranstaltung findet statt.
Aufgrund der aktuellen Bedingungen und einer Platzbeschränkung ist eine Anmeldung bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung via servus@flyingscience.ch zwingend. Wir halten uns an die jeweils aktuellen behördlichen Vorgaben. Das Schutzkonzept von Flying Science orientiert sich an den Empfehlungen von Bund und Kanton. Kurzfristige Änderungen sind gemäss der jeweils aktuellen Gesetzeslage möglich und werden auf www.flyingscience.ch kommuniziert. Für die drei Veranstaltungen gilt eine obligatorische Masken- und Anmeldepflicht.
Danke
Wir danken folgenden Stiftungen und Institutionen für die Unterstützung dieser Reihe: Swisslos-Fonds Kanton Aargau, Stadt Rheinfelden, Klinik Schützen AG, Hotel Eden